Flex Manager

 beschikbaar?

interimmanagement TIP: soortgelijke CVs vinden

Hochschuldozent

Hochschuldozent

Erfahrungen

MARKETINGSTRATEGIE
Für konkrete Problemsituationen Marketingmix-Konzepte bzw. Marketingstrategien erarbeiten und bewerten; dabei sollen insbesondere auch Vorschläge für komplexe Problemsituationen entwickelt und bewertet werden: als Kennzeichen komplexer Situationen sind insbesondere zu nennen: heterogene Sortimente; segmentierte Märkte; Absatzkanäle, zwischen denen Interessenkonflikte bestehen; preisaggressive Konkurrenten; Märkte in der Reife-, Sättigungs- oder Rückgangsphase; «alte» Produkte; multinationales Marketing; Exportmarketing.
Vorschläge zur Implementierung von Marketingstrategien bzw. zur Durchsetzung ihrer konsequenten Umsetzung erarbeiten und bewerten.
Aufträge an Spezialisten der diversen Teilfunktionen des Marketings formulieren und konkrete Vorschläge der Spezialisten evaluieren. Zu nennen sind hier insbesondere Spezialisten der Produktentwicklung, der Verpackungsgestaltung, der Namensfindung, der Werbung, der Verkaufsförderung, der Public Relations, der Marktforschung sowie des Kundendienstes, des Direktmarketings und des Verkaufs.
die aus Marketingsicht nötige Änderungen in anderen Funktionsbereichen (insbesondere in den Bereichen der Beschaffung, der Produktion, der Forschung und Entwicklung, der Informatik) zum Gegenstand haben; für konkrete Problemsituationen aus Marketingsicht Anträge formulieren, die Änderungen der Unternehmensstrategie, der Unternehmenskultur oder andere Fragen der Gesamtunternehmensführung betreffen.


OPERATIVE MARKETINGPLANUNG
Operative Marketingpläne, insbesondere Konzepte für Submixe und einzelne Instrumente des Marketingmix, Massnahmenpläne und Budgets erarbeiten und begründen. Zu denken ist hier an umfassendere Pläne der Marktbearbeitung sowie an Ver¬kaufspläne, Verkaufsförderungspläne, Pläne im Bereich der Werbung und der übrigen Instrumente der Marketing¬kommunikation. In diesem Zusammenhang sind auch Prognose- und Budgetierungsmethoden anzuwenden, Kostenschätzungen durchzuführen, Investitionsrechnungen anzustellen, Ergebnisse des betrieblichen Rechnungswesens (insbesondere der Kostenrechnung) zu analysieren, die Instrumente des betrieblichen Rechnungswesens für Planungszwecke einzusetzen, Informationen über aktuelle Entwicklungen der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Umwelt für Planungszwecke anzuwenden.

Planungs- und Kontrollsysteme des operativen Marketings kritisch beurteilen; Vorschläge zur Verbesserung der Planungs- und Kontrollsysteme des operativen Marketings erarbeiten und bewerten.

Für konkrete Problemsituationen Vorschläge für den Aufbau und die Durchführung von Marketingaudits (bzw. systematische Kontrollen im Marketingbereich) erarbeiten und bewerten.

MARKETINGINFORMATION
Marketingstatistik – Vorschläge erarbeiten betreffend Art, Inhalt und Form der im Marketingbereich zu erstellenden Statistiken bzw. durchzuführenden statistischen Rechnungen.
Für einfache Problemsituationen – Statistische Masszahlen errechnen – Stichprobengrösse bestimmen – Regressions- und Korrelationsrechnungen durchführen – Zeitreihenanalysen durchführen
Für einfache Problemsituationen die Anwendbarkeit und Aussagekraft der erwähnten statistischen Berechnungen kritisch beurteilen sowie die Ergebnisse ihrer Anwendungen interpretieren.

MARKTFORSCHUNG
Für konkrete Problemsituationen Marktforschungsbedürfnisse definieren und Aufträge an Marktforschungsspezialisten for¬mulieren; hierzu gehört insbesondere auch eine grobe Bestimmung des Universums, der Forschungsmethoden sowie der wichtigen Befragungsthemen und Untersuchungs¬hypothesen; in grober Weise die notwendige Stichprobengrösse und erwartete Forschungskosten bestimmen, den Entscheid über Durchführung/Nichtdurchführung einer Marktforschung begründen.
Offerten und Untersuchungsvorschläge der Marktforschungs¬spezialisten bewerten und grobe Verbesserungsvorschläge er¬arbeiten.
Qualität von Marktforschungsberichten beurteilen.
Marktforschungsergebnisse interpretieren; dies gilt insbesondere auch für Standardauswertungen von Paneluntersuchungen sowie Typologien.

Marketinginformationssysteme – Komponenten und Grundstrukturen von Marketinginformationssystemen (MIS) als Teilsystem des betrieblichen Informationssystems kennen und darstellen können.
Wichtigste Arten bzw. Teilsysteme von computergestützten Marketinginformationssystemen (insbesondere Datentransaktionssysteme, Berichts- und Kontrollsysteme, Entscheidungsunterstützungssysteme, Expertensysteme) kennen und charakterisieren können.

MITARBEITERFÜHRUNG UND -ORGANISATION
Führungs- und Arbeitsverhalten, Führungsstil, Führungsprinzipien, Personalpolitik, organisatorische Regelungen im Marketingbereich kritisch beurteilen, Verbesserungsvorschläge (in den Grundzügen, ohne auf technische Details einzugehen) erarbeiten und bewerten.
Konkret detaillierte Vorschläge für Stellenbeschreibungen und Funktionsdiagramme für Marketingstellen entwickeln und beurteilen; Vorschläge zur Verbesserung der Aufbauorganisation im Marketingbereich, zur Einordnung der Marketingaufgaben in die Gesamtunternehmensorganisation sowie zur Gestaltung der Zusammenarbeit mit aussenstehenden Beratern ausarbeiten und bewerten.
Entlöhnungssysteme, Berichts- bzw. Rapportsysteme, Schulungsveranstaltungen und -pläne kritisch beurteilen, Verbesserungsvorschläge ausarbeiten und bewerten; speziell aufgrund einer Analyse der Schulungsbedürfnisse Schulungsprogramme für Mitarbeiter im Marketingbereich entwickeln und bewerten.
Mitarbeiter auf verschiedenen Stufen und aussenstehende Berater (Firmen und Personen) beurteilen, Zielsetzungs- und Beurteilungsgespräche vorbereiten, durchführen, auswerten.


FÜHRUNGSLEHRE UND PROBLEMLÖSUNG
Wichtige Ansätze der Arbeitsmotivation, die klassischen Führungsstile, die wichtigsten Führungsinstrumente sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes (im Vordergrund stehen die Instrumente Unternehmenspolitik, Planung, Organisation, Personalpolitik, Informationspolitik) und die wichtigsten Führungsprinzipien verstehen, analysieren, bewerten und in ihren Konsequenzen zur Darstellung bringen.
Führungssituationen, speziell Konfliktsituationen, verstehen und analysieren; Ansätze zur Verbesserung des Verhaltens in Arbeitsgruppen, speziell auch des Führungsverhaltens, finden und bewerten.
Grundbegriffe und Grundlagen der Entscheidungsmethodik und der Systemanalyse verstehen, erklären und auf Problemsituationen anwenden können. Entscheidungsmethodik für Entscheide bei Unsicherheit und bei mehrwertigem Zielsystem verstehen und anwenden können. Die Entscheidungsmethodik umfasst sowohl die in Phasentheoremen zusammengefassten Handlungsregeln als auch die für die verschiedenen Unsicherheitsgrade vorgesehenen wichtigsten Entscheidungsmaximen.
Klassische Techniken der Ideenfindung wie morphologische Methoden, Brainstorming, Synektik.

CONTROLLING
Strukturierten der Bilanzen und die ergänzenden Gewinn- und Verlustrechnungen erstellen analysieren.
Finanzierungslehre sowie wichtigste Überlegungen bei Finanzierungsentscheiden.
Wichtigste Planungszwecke, Planungsarten und Planungsbegriffe erstellen; Dimensionen von Planungskonzepten darstellen; Vor- und Nachteile der wichtigsten Gestaltungsvarianten der Planungsorganisation analysieren; einfache Planungstechniken.





Ausbildungen

Dr. in Wirtschaft

Kernkompetenzen

Strategisches Management
Nachfolgeregelung

Sprachen

Deutsch
Englisch

Sonstiges

Seminare in Motivation und Projektmanagement
Nachfolgeplanung
Neugründungen
Strategisches Management


 beschikbaar?

Interim managers zoeken: